Kloster Michaelstein - Blankenburg.
Um 1147 gründete eine Äbtissin von Quedlinburg das ehemalige Zisterzienserkloster Kloster Michaelstein. Bei dem diesem Orden handelt es sich um eine Gemeinschaft, die sich zunächst dem Benediktinerorden zugehörig sah. Später, sorgten Reformen für die Weiterentwicklung der bisherigen Traditionen, die sich dann in einer eigenen Glaubensgemeinschaft, den Zisterziensern, widerspiegelten.
Ab 1152 galt das Kloster deshalb als ein bedeutender Mittelpunkt für wirtschaftliche und ideologische Punkte aller Zisterzienser.
Während der Bauernkriege, kam es zu schweren Schäden am Kloster und der Klosterkirche. Die Kirche hielt den Angriffen allerdings weniger stand und erlitt eine vollkommene Zerstörung. Aufgrund der schlechten Bedingungen gaben die Bewohner ihr Kloster im Jahr 1543 auf.
Nur ein Jahr nach den Angriffen und der darauffolgenden Klosterschließung, beschlossen die neuen Besitzer die Errichtung einer Klosterschule auf dem Gelände. Da bereits im fünfzehnten Jahrhundert Mönche aus Michaelstein die Universität Leipzig besuchten, folgten die neuen Eigentümer lediglich einer neuen Tradition.
Während des Dreißigjährigen Krieges besetzten Zisterzienser das Gebäude erneut, was zur Folge hatte, dass die Klosterschule vorerst keinen weiteren Bestand mehr hatte. Erst ab 1717, einhergehend mit einem wiederholten Besitzerwechsel, konnte die Schule wieder ihren Betrieb aufnehmen.
Heute beherbergt das Kloster Michaelstein ein Museum mit Themenschwerpunkten, wie Gärten, Musik und Geschichte und ist zudem Veranstaltungsort für zahlreiche kulturelle Events.
Kloster Michaelstein Öffnungszeiten:
April bis Oktober
- Mon-So: 10–18 Uhr
November bis März
- Mi-So: 11–16 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek
auf Anfrage
Das Museum ist am 24. und 25. Dezember, sowie am 1. Januar geschlossen.
Kloster Michaelstein Adresse:
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)
Navigation starten
Sehenswert:
Kreuzgang und Refektorium
Gastronomie in der Nähe:
Kartoffelhaus
Kutscherplatz – Bulgarisches Restaurant
Nächstgelegene Unterkunft:
Nächstgelegene Bauwerke auf der Route:
Die nächstgelegenen Bauwerke befinden sich in Wernigerode und Quedlinburg auf der Südroute der Straße der Romanik.
- Kirche St. Johannis in Wernigerode (45) (Auto – 11,5 km; Rad – ca. 40 Min)
- Stiftskirche mit Domschatz in Quedlinburg (47) (Auto – 22 km; Rad – ca. 1h 7 Min.)
Kontakt Kloster Michaelstein:
03944 – 903015
Kloster Michaelstein offizielle Seite